Funk ist das wichtigste Kommunikationsmittel der Feuerwehr. Da die Feuerwehr zu den BOS gehört, werden nur Funkgeräte verwendet, die für eben diese BOS zugelassen sind. Am 2. Juli 2016 um 12 Uhr ging für die Feuerwehren im Landkreis Lichtenfels das TETRA BOS-Digitalfunknetz in Betrieb.
Das Funk-Kennwort der Feuerwehr im TETRA BOS-Digitalfunk lautet "Florian", gefolgt von Ortsname und Kennziffer, zum Beispiel
Kennwort | Ortsname | Kennziffer | fortlaufende Nummer |
Florian | Bad Staffelstein | 40 | /1 |
gesprochen: "Florian Bad Staffelstein vierzig eins" (Löschgruppenfahrzeug LF 16/12 (bzw. HLF 20/20) der Feuerwehr Bad Staffelstein) |
|||
Kennwort | Ortsname | Kennziffer | fortlaufende Nummer |
Florian | Bad Staffelstein | 40 | /1-1 |
gesprochen: "Florian Bad Staffelstein vierzig eins eins" (Handfunkgerät des Gruppenführers auf dem jeweilgen Fahrzeug) |
Alarmierende Stelle für die Feuerwehren im Landkreis Lichtenfels ist die ILS Coburg (Integrierte Leitstelle für Feuerwehr und Rettungsdienst). Dort laufen alle Notrufe über die Notrufnummer 112 zusammen. Gleichzeitig ist die ILS Coburg auch noch für die Landkreise Coburg und Kronach sowie die Stadt Coburg zuständig.
TETRA-Digitalfunk
In Bayern ist inzwischen das digitale Funknetz der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben ausgebaut. In den Landkreisen Coburg, Kronach und Lichtenfels sowie der Stadt Coburg begann am 2. Juli 2016 der Echtbetrieb. Der verwendete TETRA-Digitalfunk gewährleistet eine deutlich bessere Sprachqualität, erlaubt die Übermittlung von Daten und ist - nach heutigem Stand - abhörsicher. Die Geräte können im Netzmodus (TMO) und Direktmodus (DMO) betrieben werden.